Abendklänge - Nachtgesänge
Komponistinnen des 19. Jahrhunderts

Ein theatralischer Liederabend (60')

Die gesellschaftlichen Normen boten Frauen lange Zeit wenig Raum für schöpferische Kraft. Wenn überhaupt wurde ihr Musizieren und Komponieren lediglich im häuslichen Rahmen geduldet. So beschränkte sich ihr Wirken häufig auf den Abend und dauerte bis weit in die Nacht hinein. Kein Wunder drehen sich viele Kompositionen um eben diese seligen Stunden.

Die Sängerin führt mit Texten aus dem Leben der Komponistinnen Fanny Hensel und Clara Schumann durch das Programm und veranschaulicht unter welchen Umständen diese Lieder entstanden sind. Während ihre Lieder durchaus zu Lebzeiten grösserer Sichtbarkeit erlangten, gerieten andere Komponistinnen mit ihren Werken in völlige Vergessenheit.


Programm:

Maria Arndts- Abendrot
Fanny Hensel - Dämmrung
Isidore von Bülow - Die Nacht
Fanny Hensel - Nachtwanderer
Johanna Kinkel - An den Mond
Johanna Kinkel - Gondellied
Bertha von Brukenthal - Der träumende See
Helene Zitelmann - Schwüle Julinacht
Corona Schröter - An den Abendstern
Clara Schumann - Mein Stern
Maria von Kehler - Geh vorüber

Umrahmt werden die Lieder mit Piano Soli von Mel Bonis und Cécile Chaminade.

Live-Mittschnitt mit Robert Metzger am Piano, Komponistinnenfestival-Uster 15.6.2025

  1. "Abendrot", Maria Arndts 

  2. "An den Mond", Johanna Kinkel 

  3. "Nachtwanderer", Fanny Hensel 

  4. "Schwüle Julinacht", Helene Zitelmann 

  5. "Der träumende See", Bertha von Brukenthal 

  6. "An den Abendstern", Corona Schröter 

  7. "Mein Stern", Clara Schumann 

  8. "Geh vorüber", Maria von Kehler